Das Domagkviertel in Zahlen
Um die Bedeutung und das Gewicht des Anliegens "Mehr Grün..." innerhalb des Domagkviertels anhand der Anzahl der betroffenen Bewohner, die Größe der bebauten Fläche etc. ermessen zu können, werden im Folgenden relevante Zahlen über das Viertel aufgeführt.Zahlen und Eckdaten¹
Städtebaulicher Entwurf: Ortner & Ortner Baukunst, BerlinLandschaftsplanerischer Entwurf: Topotek 1 Landschaftsarchitekten, Berlin
Bauzeit: 2013 - 2018 (exkl. Bauzeitverlängerung bis 2020)
Fläche: ca. 24 ha
Wohnungen: ca. 1.600 (ca. 157.100 m² Geschossfläche)
Einwohner: ca. 4.000
Gewerbefläche: ca. 18.000 m² Geschossfläche
Arbeitsplätze: ca. 1.000
Straßen:
Gertrud-Grunow-Straße,
Max-Bill-Straße,
Fritz-Winter-Straße und
Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße
Plätze:
 Zwei Stadtplätze und
 ein Quartiersplatz
Einrichtungen:
 Mehrere Einzelhandelsbetriebe,
mehrere Gastronomiebetriebe,
ein Kunsthof (Kunstateliers),
vier Kindertagesstätten,
eine Grundschule mit Hort,
ein Familien- und Bewohnertreff,
ein Studentenwohnheim sowie
eine soziale Einrichtung für ältere Menschen
u.v.m.
Lageplan²
Das Domagkviertel ist ein noch nicht fertiggestelltes Neubaugebiet im nördlichen München. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemalige Funkkaserne, zwischen- Frankfurter Ring (nördlich) und Domagkstraße (südlich) sowie
- Autobahn A9 (östlich) und Tram 23 (westlich).

(Ein "Klick" auf die Karte zeigt einen größeren Kartenausschnitt.)
Quellen:
¹ LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; "Von der Kaserne zum Stadtquartier" (Januar 2013); URL: "https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:56de541c-54ba-4574-8c0a-799d6c3ebbc4/Kasernen_in_Muenchen_Doppel_weboptimiert_72dpi.pdf" (Stand: 27.12.2018)
² Die Kartendaten stammen aus dem Openstreetmap Projekt (© OpenStreetMap contributors) und unterliegen der ODbL-Lizenz. Die Karte selber unterliegt der CC-BY-SA-Lizenz.