Mehr Grün...
im Domagkviertel
☰ Aktuelles
☰ Mehr Grün... im Domagkviertel
Fotogalerie Domagkviertel
"Mehr Grün..." in der Presse
Pflanzaktion
Stadtspaziergang
Wanderbaumallee
1. Runder Tisch
Green Street Happening
13.04.2019
Rückblick
»Green Street Happening«
Domagkpark-Bewohner gestalten ihren Straßenraum
Am Samstag, den 13.04.2019, fand im Domagkviertel das "Green Street Happening" statt. Der zentrale Veranstaltungsort war von der Gertrud-Grunow-Straße aus der Zugang zur Parkanlage. Initiiert wurde die Veranstaltung von der Initiative "Mehr Grün... im Domagkviertel".
Bei sonnigem Aprilwetter trafen sich die Bewohner des Domagkviertels zu leckeren und heißen Waffeln, Kaffee, Straßenkreide und vielen anderen bunten Attraktionen. Die Veranstaltung bot ein gutes Forum für die Bewohner und ihren Vorstellungen über die allgemeine Gestaltung der öffentlichen Räume im Domagkviertel – insbesondere zum Thema Begrünung und Versiegelung. Die Resonanz der Besucher über die Ziele der Veranstaltung war sehr positiv und es wurde der einvernehmliche Wille für ein angenehmeres Stadtklima und dabei gleichzeitig einen schonenderen Umgang mit der natürlichen Umgebung geäußert.
Der Wunschbaum
Einige Vorstellungen haben die Bewohner an einen Wunschbaum dokumentiert.
Für den Straßenraum:
mehr Bäume
mehr Sträucher
mehr Grünflächen
weniger Pflaster
〉 mehr Grün und weniger Versiegelung
Für den Park:
Sträucher für Vögel,
blühende Pflanzen, Wiese
keine Autos im Park und damit
keine breiten, asphaltierte Wege und
keine Einfahrtsmöglichkeiten
kein Kiesel auf den Wegen
〉 naturnahes Grün und Verkehrssicherheit
Hier die
Originalzitate
↓, die von den Bewohnern auf bunte Zettel aufgeschrieben und an den Wunschbaum festgebunden wurden. Daraus sind die obigen Anforderungen abgeleitet.
Besucher des Green Street Happenings
Unsere Veranstaltung haben zu unserer Freude auch noch folgende Teilnehmer besucht:
Barbara Epple,
Fraktionssprecherin für Die Grünen
im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann,
Christian Hierneis (MdL), umweltpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in der Landtagsfraktion und 1. Vorsitzender des
Bund Naturschutz in Bayern (Kreisgruppe München)
,
Herbert Danner, Mitglied im Bauausschuss zzgl. Korreferent des Baureferats und Münchener Stadtrat der Fraktion "Die Grünen - rosa liste",
Wolfgang Heidenreich vom
Begrünungsbüro Green City e.V.
,
Dr. Thorsten Kellermann, stellv. Vorsitzender des
Bund Naturschutz in Bayern (Kreisgruppe München)
,
Patric Wolf,
Fraktionssprecher für die CSU
und 1. stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Schwabing-Freimann,
Dietrich Keitel,
Fraktionssprecher für die SPD
im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann,
Florian Schönemann, Sprecher des Ortsverbands Schwabing von Bündnis 90/Die Grünen,
Dr. Michael Schneider, Direktor des
bifa Umweltinstitut GmbH
und Projektleiter
"Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Landeshauptstadt München"
,
Cornelia Jacobsen, Leiterin des Arbeitskreises Nachhaltige Quartiersentwicklung im
"Münchner Forum"
sowie
Patrick Meier, Leiter des Arbeitskreises Nachhaltige Quartiersentwicklung im
"Münchner Forum"
und im Domagkviertel mitwirkender Architekt.
Der Besuch aller Teilnehmer hat uns bestätigt, dass die fehlende Begrünung und die bestehende Versiegelung ein ernstzunehmendes Anliegen ist.
Wir danken allen Besuchern und Unterstützern für das gelungene Fest!
Originalzitate der Bewohner, welche an den Wunschbaum gehängt wurden
Für den Straßenraum:
Ich wünsche mir Hecken für die Vögel, mehr Bäume in der Gertrud-Grunow-Straße, Blumenwiesen im Domagkpark, grüne Fassaden!
Die Straße muss begrünt werden, aber nicht nur mit Kübeln.
ich wünsche mir 100 mehr Bäume, den Kreisverkehr, 1,50m breite Grünflächen vom Gehweg abgenommen und viele bunte, essbare Pflanzen mit
Bewohnerverantwortung.
Ich wünsche mir, dass doppelt so viele Bäume die Gertrud-Grunow-Str. säumen! und dazwischen Pflanzflächen.
Mehr Bäume in der Stadt.
Die Karrees um die Bäume herum sollen bunte Blumen tragen.
Ich wünsche mir mehr Grün und Bänke in der Gertrud-Grunow-Straße.
Weniger Pflaster, mehr Rasen.
Mehr Rasen, weniger Steine.
Mehr Grün vorm Fenster, bitte.
Für den Park:
Der Domagkpark muss naturgerecht gestaltet werden. Er ist hochsteril.
Ich wünsche mir, dass der Park weniger aufgeräumt aussieht - mehr Wildwuchs, bitte.
Nicht nur mehr Grün, sondern auch wilderes Grün.
Ich wünsche mir mehr Blumen im Park.
Begrünung des Dino-Eier-Platzes.
Kein breiter Asphaltparcours samt rutschigem Rollsplitt im Park. Lieber schmale, nicht versiegelte Wege.
Weg mit dem Knirsch-Kiesel.
Ich wünsche mir, dass die Autos auf der Straße bleiben und der Park unbeschwert von Kindern genutzt werden kann.
Einfahrsperren für Autos in den Park.
Viel mehr Wiese.
Für mehr Grün und blühende Flächen.
Flugblatt
»Green Street Happening«